Wie mit Übersetzungen von Blog-Inhalten in 2025 umgehen?

Mehrsprachigkeit & Blog Übersetzungen - Segen oder Fluch

In vielen Branchen bietet es sich an, Blog-Inhalte in mehreren Sprachen zu veröffentlichen. Mehrere Sprachen sind gleichbedeutend mit einer größeren Zielgruppe. Weshalb Du Dir auf jeden Fall Gedanken zum Thema Übersetzungen bzw. Tools dafür machen solltest. Egal ob Du „nur“ Content veröffentlichst oder ggfs. Produkte oder Dienstleistungen verkaufst.

WordPress hat dafür sogar mehrere Lösungen parat. Denn es gibt etliche WordPress Plugins, mit deren Hilfe Du Deine Blogbeiträge mehrsprachig anbieten kannst. In der Regel werden dem Besucher dann Flaggen an irgendeiner Stelle im Content angezeigt. Mit einem Klick auf die richtige Stelle, wird er dann auf die passende Sprachausgabe weitergeleitet. Das kann eine neue Unterseite sein, im modernen Webdesign vielleicht aber auch nur ein passender HTML Container, welcher durch den Klick nachgeladen wird.

Sofern Du Dir bisher noch keinerlei Gedanken, um eventuelle Übersetzungen gemacht hast, wird es in 2025 jedoch höchste Zeit. Ein Jahr das vermehrt von KI und fortschrittlicher Technik geprägt werden wird. In diesem Artikel möchte ich Dich in die Welt der Blog Übersetzung und die dazu passenden Tools mitnehmen. Hast Du Lust? Dann lies jetzt unbedingt weiter!

Mehrsprachigkeit, Fluch oder Segen?

Wie ich Dir Eingangs erklärt habe, kann es sich durchaus lohnen im Blog auf mehrsprachigen Content zu setzen. Weil Du eine größere Zielgruppe erreichst. Mehrere Inhalte in unterschiedlichen Sprachen können zudem eine Chance sein, Deine Suchmaschinen Rankings positiv zu beeinflussen.

Eine deutsche Nische ist eventuell ein Thema, was kaum gesucht wird. Machst Du es aber zu einer internationalen Nische, erreichst Du mit Sicherheit deutlich mehr Besucher über Suchmaschinen oder soziale Medien. Die Besucher könnten gute Inhalte nämlich mit Ihren Freunden in der anderen Sprache teilen.

Die negative Seite von Übersetzungen

Auf der anderen Seite sorgt das natürlich für ein großes Problem: AUFWAND. Du musst Zeit und/oder Geld investieren. Um Dein WordPress (o. ä. CMS) zu ertüchtigen, mehrere Sprachen anzubieten. Vereinfacht gesagt, musst Du Deinen Blog übersetzen.

Damit ist es jedoch nicht getan. Du solltest die Blog-Inhalte nämlich in allen Sprachen aktuell halten. Du musst also jede Sprache separat anpassen. Wir alle wissen, wie wichtig Suchmaschinen-Optimierung geworden ist. Das bedeutet Du musst Dich ggfs. auch mit einer SEO-Übersetzung beschäftigen, um die Meta Daten für die anderen Sprachen optimal zu gestalten.

Wenn Du nicht jeder Sprache gut mächtig bist, wirst Du nicht drum herumkommen, eine professionelle Dienstleistung einzukaufen. Das wiederum kostet Dich Geld. Manchmal nicht nur einmalig, weil Du die Inhalte später ja überarbeiten musst.

Übersetzungsbüro Perfekt

Kann Dir KI beim Übersetzen helfen?

In den letzten Jahren sind KI-Tools durch die Decke gegangen! Die Entwicklung ist echt erstaunlich. ChatGPT, Dall-E, Copilot und wie die KI-Tools alle heißen. Mittlerweile kannst Du sogar schon Videos oder Podcasts erstellen lassen. Dann sollten Übersetzungen doch kein Problem darstellen? Oder?

Erfahrungsgemäß sind wir leider noch nicht ganz so weit. KI-Übersetzungen sind zwar eine Hilfe bei kleineren und einfachen Themen. Doch die Qualität lässt hier und dort noch zu wünschen übrig. Oder aber Du bezahlst teuer für die Leistungen.

Aus diesem Grund führt manchmal der Weg um professionelle Büros (noch) nicht herum. Zum Beispiel beim Übersetzungsbüro Perfekt. Wo Du eine 1:1 Beratung und hochwertige Übersetzungen aus erster Hand bekommst. Damit Dein Weg in die WordPress Mehrsprachigkeit kein Flop wird!

Fazit zur Übersetzung von Blog-Inhalten

Wir schreiben das Jahr 2025. Mehrsprachige Inhalte können ein Gamechanger sein, wenn Dein Content, Produkt oder Deine Dienstleistungen hochwertig genug sind. Allerdings solltest Du vermeiden 0815 Content in anderen Sprachen anzubieten. Es gibt keine zweite Chance für den ersten Kontakt mit dem Besucher. Gefällt ihn nicht was er sieht, kommt er nicht wieder.

Wenn Du also andere Sprachen zur Verfügung stellst, müssen die Übersetzungen im Blog Hand und Fuß haben. Und dabei darfst Du natürlich nicht die SEO Übersetzungen vernachlässigen. Die Meta Daten müssen genauso hochwertig gepflegt werden, ansonsten wird Dein Blog nicht ranken. Dafür kann es sich lohnen auf Übersetzungsleistungen zu setzen. Denn KI Tools sind noch teuer bzw. teilweise einfach noch nicht so weit.

Bitte teile diesen Beitrag, wenn er Dir gefallen hat!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen